Solunate

Das SOLUNA-Heilmittelsystem umfasst 28 spagyrische Präparate. Dabei handelt es sich um Komplexmittel aus Heilpflanzen, Metallen und Mineralien, welche auf paracelsischen Rezepturen basieren. Nach den Vorstellungen des Paracelsus gibt es fünf mögliche Ursachen jeder Krankheit. Entsprechend gibt es auch fünf Wege des Heilens.

Mit den Solunaten schuf Alexander von Bernus (1880–1965) ein Heilsystem, das diesen Anforderungen auf allen Ebenen gerecht wird:

„Solunate bewirken eine Steigerung der Lebenskraft und der Lebensfreude.

Sie stärken den ‚inneren Alchymisten‘ (so nannte Paracelsus die Gesamtheit der Stoffwechselvorgänge) und entgiften den Körper von endogenen und exogenen Toxinen. Sie sind somit auch ein Schutz vor dyshratischen Prozessen (Degeneration und Entartung) und vor tartarischen Krankheiten (Ablagerungen).

Sie wirken auf den ganzen Menschen. Sie regenerieren die Organfunktionen, unterstützen die Selbstheilungstendenzen und bewirken einen Gleichklang mit kosmischen Rhythmen.

Sie stärken den Willen und die Wahrnehmungsfähigkeit, bewirken innere Ruhe und zentrieren den Geist.

Sie fördern die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis und sind somit eine Hilfe zur Entwicklung der Persönlichkeit.“

Quelle: www.das-gesundheitsportal.com/sites/soluna/soluna.html (Stand: 04.12.2014)

 

Spagyrische Behandlung mit Solunaten in Dresden

 

Die Anwendungsbereiche für eine Verabreichung der Solunate sind ausgesprochen vielfältig, ihre Wirkung tiefreichend.

Solunate entstehen in liebevoller Handarbeit, in aufwendigen Prozeduren. Die verwendeten Heilpflanzen stammen aus einem eigens angelegten Garten in den italienischen Alpen. Beim Anbau der verwendeten Heilpflanzen wird nach streng ökologischen Gesichtspunkten gearbeitet. Die Ernte und Verarbeitung der Heilpflanzen erfolgt ausschließlich per Hand und unter Berücksichtigung astrologischer Konstellationen. Im Labor erfolgt schließlich nach alchemistischer Tradition die Verwandlung der Natursubstanzen in eine Arznei.

Die Solunate finden seit nahezu 100 Jahren Anwendung in der naturheilkundlichen Praxis.